CO2-Strahlquellen von Iradion bestehen aus einem Keramikresonator- und Wellenleitermaterial, zudem sind alle reaktiven Komponenten außerhalb des Resonators und auf die Verwendung von porösen Gummidichtungsringen wird verzichtet. Keramik hat einen geringeren thermischen Ausdehnungskoeffizienten, daher bleiben Iradion-Laser deutlich leistungsstabiler als herkömmliche CO2-Laser. Das vollständige Ausbrennen des Keramikhohlkörpers vor dem Gasbefüllen und Verschließen eliminiert alle Partikel und Staub.
Ihre Vorteile in der Übersicht
- Keine Oxidationsreaktion und dass ursprüngliche Gasgemisch bleibt über die Zeit erhalten. Wir garantieren kein Bedarf an Nachbefüllung innerhalb von 7 Jahren!
- Moden höherer Ordnung werden unterdrückt. Dies führt zu einer deutlichen höheren Fokusleistungsdichte und wirkt sich gerade bei Schneidanwendungen sehr vorteilhaft aus
- Der Laser kann ohne Bedenken auch vertikal verbaut werden, da kein Schmutz im Inneren die Spiegel benetzen kann
Über das einzigartige Keramikresonatorkonzept wurde auch ein Artikel in der Fachzeitschrift Photonik veröffentlicht.
Video über den einzigartigen Keramikresonator
Iradion Z-Serie
Besondere Merkmale der Z-Serie:
- Strahlausgangsleistungen: 30 & 40 W
- Wellenlängen: 10.6 µm
- Luftgekühlt
- Gleiche Gehäuseform – extrem kompakt
Datenblatt: Iradion Z30/Z40
Iradion Infinity Serie
Besondere Merkmale der Infinity-Serie:
- Strahlausgangsleistungen: 50, 60, 80, 100 und 120 W
- Wellenlängen: 9.3, 10.2 und 10.6 µm
- Wahlweise luft- oder wassergekühlt für alle Leistungsklassen
- Gleiche Gehäuseform
Datenblatt: Iradion Infinity
Iradion 1625
Besondere Merkmale des 1625:
- Strahlausgangsleistung 250 W
- Wellenlängen: 10.6 µm
- Wassergekühlt
- Kompaktester CO2-Laser in der Leistungsklasse
Datenblatt: Iradion 1625
Kontakt
Andreas Röhrl
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel: +49-(0)89-818 90 739
Mobil: +49-(0)170 9937061